Das neue digitale Bürgerrecht «made in Switzerland»

Das neue digitale Bürgerrecht «made in Switzerland»

Wäre ich nochmals Politikwissenschaftsstudentin im Masterstudium, würde ich die Policy-Diffusion zum Thema «Digitale Integrität» studieren.


Soooo spannend. 🤩

Heute geht es um eine Schweizer Menschenrechtserfindung «made in Romandie», weltweit einzigartig. Das #RechtaufdigitaleIntegrität.

Dieses bedeutet konkret:

ein Recht auf Vergessenwerden,
ein Recht auf ein Offline-Leben,
ein Recht auf Informations­sicherheit,
ein Recht, von Menschen und nicht von Maschinen beurteilt zu werden,
ein Recht auf Schutz vor Verwendung der Daten ohne Zustimmung, welche das digitale Leben betreffen,
sowie ein Recht, nicht vermessen und überwacht zu werden.

Die Initiative trifft den aktuellen Zeitgeist.

Hier findet gerade eine stille Revolution statt: in Genf und Neuenburg angenommen. In Genf sogar OHNE Gegenstimme im Parlament und von der Bevölkerung mit einer Mehrheit von 94%. In Jura, Wallis zurzeit in Beratung, in Luzern und Basel-Stadt Vorstösse wurden eingereicht…

Nun stimmt der Kanton Zürich (30. November) darüber ab.

Und das Verrückte?

Was für die Genfer SVP ein NoBrainer ist und in eine Kantonsverfassung gehört und von der sonst überwachungsfreundlichen Partei FDP vorangetrieben wird, ist den Zürcher Grünen zu radikal!!

Total verkehrte Welt!

Hier prallt welscher Digital­idealismus auf deutsch­schweizerische Sparmentalität.

Der Gegenvorschlag ist stark abgeschwächt. Teils aus sehr nachvollziehbaren, aber auch aus fragwürdigen Gründen.

Ich bin gespannt, ob das Original oder der Gegenvorschlag an der Urne gewinnen wird…

Hier geht es zum Artikel:

https://www.republik.ch/2025/11/10/der-traum-von-der-digitalen-unversehrtheit

Weitere Beiträge

Meine Artikel der letzten 3 Jahre in Buchform!

Wer so gerne Papier hat (wie ich) aber allgemein den Überblick verloren hat über all die vielen Digitalpolitik-Themen wie #KIRegulierung, #DigitaleSouveränität und #StaatlicheÜberwachung… I keep you covered! Meine Republik Magazin-Artikel und ein paar wenige ausgewählte DNIP.ch-Artikel der letzte 3 Jahre sind jetzt als Buch erhältlich (herausgegeben vom Verein DNIP.ch und

Weiterlesen

Wie Microsoft die Integrität der Luzerner gefährdet

🔥 🔥 🔥 +++NEW STORY OUT+++ 🔥 🔥 🔥 ‼️ Warum der «Fall Luzern» die ganze Schweiz angeht. 📂 🗄️ Erstmal wird deutlich schwarz auf weiss gedruckt, was wir bisher nur als abstrakten Grundsatz in einem (versteckten) Regierungsratsbeschluss kannten. Ich habe interne Dokumente aus dem Kantons-Intranet vorliegen, die beweisen, dass

Weiterlesen

Republik erhält Einsicht in Rahmen­verträge von Big-Tech-Konzernen

Worum es geht: Die Republik hat 2023 ein Öffentlichkeits­gesuch bei der Bundes­verwaltung gestellt für die Herausgabe der Public-Cloud-Rahmen­verträge mit fünf Big-Tech-Konzernen: Microsoft, Alibaba, Amazon, Oracle und IBM. Amazon legte gegen den Entscheid der Bundes­kanzlei Beschwerde ein und blockierte damit den Zugang zu allen fünf Verträgen. Das Bundes­verwaltungs­gericht entschied diesen Sommer zugunsten der Republik. Inzwischen

Weiterlesen

Fragliches einseitiges Engagement von Ringier und TX-Media

Kurz vor der Abstimmung am 28. September tauchten zwei ungewöhnliche Zuwendungen im Politik-Transparenz-Tool der Eidgenössischen Finanz­kontrolle auf. Dieses listet alle Spenden von Organisationen, Privat­personen und Unternehmen auf, die mehr als 15’000 Franken betragen.In den neuen Einträgen vom 24. und 26. September steht: Die Medien­konzerne Ringier und TX Group haben zusammen 163’000 Franken an nicht monetären Zuwendungen für

Weiterlesen

Kanton Aargau schickt Straftäterinformationen und ärztliche Gutachten in die M365-Cloud. Ausserdem: Städte Luzern, Baden und Schaffhausen sowie Zürich. Microsoft-Report Teil III

💡 💡 +++ Microsoft-Report Teil III +++ 💡 💡 Ihr merkt es, der Microsoft-Report wird eine nie endende Telenovela: Heute im Gepäck: Der Kanton Aargau sowie die Städte Baden, Luzern und Schaffhausen im sozialen Bereich. Und auch die Stadt Zürich und ihre Ausstiegspläne. 🔥Der Kanton Aargau ist noch «microsoftverliebter» als

Weiterlesen

Tech-Chronik Juli und August 2025: KI-Fieberträume beim Bund, amerikanischer Tech-Chauvinismus, eID-Fachdispute und Causa «Fichter/Republik versus Amazon» 1:0

Von wegen Sommerloch: Während Juli und August bebte die digitalpolitische Welt wieder ein paar Mal, die eID-Kampagnen sind früher als gedacht angelaufen und der US-Präsident präsentierte seinen Plan für die Entfesselung des KI-Kapitalismus. 10. Juli: DOGE-Hirngespinste in Bundesbern? Ich habe in der Republik.ch eine Recherche zur KI-Stragie der Bundesverwaltung publiziert.

Weiterlesen