Digitalpolitik-Chronik April 2025: Europas Erwachen

Dies ist meine erste Rückschau und der Auftaktartikel zu meinem eigenen Blog. Hier werde ich monatlich- so gut es geht- kurz zusammenfassen, wo ich was publiziert habe, welche digitalpolitischen News es in der Schweiz und in Europa gibt und auch den einen oder anderen Veranstaltungsauftritt kurz anteasern. Dazu kommt: Ich publiziere manchmal auf LinkedIn paar […]
Digitalpolitik-Chronik April 2025: Europas Erwachen, Big Tech macht Stress in Bern und eine News, die niemand sah
Dies ist meine erste Rückschau und der Auftaktartikel zu meinem eigenen Blog. Hier werde ich monatlich- so gut es geht- kurz zusammenfassen, wo ich was publiziert habe, welche digitalpolitischen News es in der Schweiz und in Europa gibt und auch den einen oder anderen Veranstaltungsauftritt kurz anteasern. Dazu kommt: Ich publiziere manchmal auf LinkedIn paar […]
Medienkritik zum #SRFClub: worüber man wirklich hätte sprechen sollen

Normalerweise bespreche ich nicht Sendungen, in denen ich selber zu Gast war. Doch nun muss ich doch ein paar Worte zum #SRFClub verlieren, den viele zu Recht als falschen Film bezeichneten, in welchem sie sich drin wähnten. Eine treffende Sendungszusammenfassung hat die WOZ verfasst. Mir geht es in diesem Beitrag aber nicht um eine Sendungsrezension. […]
Datenschwund auf der Beschaffungsplattform

Wieder einmal verschwinden im Zuge eines Relaunchs Daten im digitalen Nirwana. Doch im Fall von simap.ch gibt es zum Glück eine Hintertür. Die Beschaffungsplattform simap.ch enthält wertvolle Informationen für recherchierende Journalistinnen und Journalisten. Hier finden sich Ausschreibungen der öffentlichen Hand mit umfassenden Angaben zu Umfang und Kosten der Projekte. Allerdings werden einige dieser Informationen jetzt […]
Wie wirkt sich die EU-Digitalpolitik auf die Schweiz aus? Ein paar ausgewählte Baustellen

Vor ein paar Wochen hat die Interdepartementale Koordinationsgruppe (IK-EUDP) der Bundesverwaltung eine Analyse der wichtigsten EU-Digitalgesetze/-massnahmen und ihrer Auswirkungen auf die Schweiz veröffentlicht. Die Lektüre lohnt sich, weil sie die verschiedenen digitalpolitischen Baustellen der Schweiz auch jenseits des AI Acts aufzeigt. (Kleine Zwischenbemerkung: Ich habe zuerst versucht, diese Massnahmen mittels einer KI zusammenzufassen. Leider war das Resultat […]