Republik erhält Einsicht in Rahmen­verträge von Big-Tech-Konzernen

Republik erhält Einsicht in Rahmen­verträge von Big-Tech-Konzernen

Worum es geht: Die Republik hat 2023 ein Öffentlichkeits­gesuch bei der Bundes­verwaltung gestellt für die Herausgabe der Public-Cloud-Rahmen­verträge mit fünf Big-Tech-Konzernen: Microsoft, Alibaba, Amazon, Oracle und IBM. Amazon legte gegen den Entscheid der Bundes­kanzlei Beschwerde ein und blockierte damit den Zugang zu allen fünf Verträgen. Das Bundes­verwaltungs­gericht entschied diesen Sommer zugunsten der Republik. Inzwischen ist klar: Amazon hat das Urteil nicht weitergezogen, es ist damit rechtskräftig.

Warum das wichtig ist: Die Bundes­kanzlei erteilte 2021 den Zuschlag an die fünf genannten amerikanischen und chinesischen Big-Tech-Unternehmen für den Betrieb der Public Cloud. Wegen des medialen und politischen Aufschreis waren die Bundesämter sehr zurückhaltend beim Bezug dieser Cloud-Leistungen. Das Zollamt verwendet die Leistungen von Amazon für seine Apps, und das Bundesamt für Gesundheit betreibt verschiedene Programme auf Microsoft. Die Bundes­kanzlei entschied im September 2025, die Rahmen­verträge um fünf weitere Jahre zu verlängern (das Genfer IT-Unternehmen Infomaniak hat Beschwerde gegen die Entscheidung des Bundes eingelegt). Deshalb ist der Zugang zu den Dokumenten relevant: In den Verträgen sind Fragen rund um Datenschutz, Haftung, IT-Sicherheit und Gerichts­stand geregelt. Transparenz darüber schafft Rechts­sicherheit für die Schweizer Bevölkerung.

Wie es weitergeht: Die Bundes­kanzlei wird ab dem 20. Oktober geschwärzte Rahmen­verträge der vier Big-Tech-Unternehmen an die Republik herausgeben. Parallel wird das Verfahren «Republik versus Amazon» fortgesetzt, in dem der Zugang zu den Vertrags­inhalten des IT-Konzerns verhandelt wird. Die Analyse der Vertrags­inhalte ist auch relevant für die kommende Swiss-Government-Cloud-Ausschreibung.

Zuerst hier erschienen.

Weitere Beiträge

Fragliches einseitiges Engagement von Ringier und TX-Media

Kurz vor der Abstimmung am 28. September tauchten zwei ungewöhnliche Zuwendungen im Politik-Transparenz-Tool der Eidgenössischen Finanz­kontrolle auf. Dieses listet alle Spenden von Organisationen, Privat­personen und Unternehmen auf, die mehr als 15’000 Franken betragen.In den neuen Einträgen vom 24. und 26. September steht: Die Medien­konzerne Ringier und TX Group haben zusammen 163’000 Franken an nicht monetären Zuwendungen für

Weiterlesen

Kanton Aargau schickt Straftäterinformationen und ärztliche Gutachten in die M365-Cloud. Ausserdem: Städte Luzern, Baden und Schaffhausen sowie Zürich. Microsoft-Report Teil III

💡 💡 +++ Microsoft-Report Teil III +++ 💡 💡 Ihr merkt es, der Microsoft-Report wird eine nie endende Telenovela: Heute im Gepäck: Der Kanton Aargau sowie die Städte Baden, Luzern und Schaffhausen im sozialen Bereich. Und auch die Stadt Zürich und ihre Ausstiegspläne. 🔥Der Kanton Aargau ist noch «microsoftverliebter» als

Weiterlesen

Tech-Chronik Juli und August 2025: KI-Fieberträume beim Bund, amerikanischer Tech-Chauvinismus, eID-Fachdispute und Causa «Fichter/Republik versus Amazon» 1:0

Von wegen Sommerloch: Während Juli und August bebte die digitalpolitische Welt wieder ein paar Mal, die eID-Kampagnen sind früher als gedacht angelaufen und der US-Präsident präsentierte seinen Plan für die Entfesselung des KI-Kapitalismus. 10. Juli: DOGE-Hirngespinste in Bundesbern? Ich habe in der Republik.ch eine Recherche zur KI-Stragie der Bundesverwaltung publiziert.

Weiterlesen

Tech Chronik Juni (und bisschen Juli) 2025: Freistellung, Microsoft, Microsoft, Microsoft überall (vor allem in Luzern) und komische Politikervoten zu Tech in Bern

Es dauerte hitzebedingt, und auch dank 1, 2 verlängerten Wochenenden und wegen der Frauen-EM noch etwas länger, aber hier kommt endlich der Monatsrückblick und ich nehme da noch paar Tage des Juli gleich mit. Leider gibt es den super verdienstvollen ICT-Ticker nicht mehr, der von der Inside IT-Redaktion jahrelang betrieben

Weiterlesen

Wie Google und Microsoft die Schweizer Redaktionen dominieren

In einer Welt, in der ein erratischer US-Präsident mit einem Posting nicht nur die Weltmärkte schockiert, sondern auch Microsoft-Konten ganzer Behörden oder Unternehmen in Europa sperren lassen kann, drängt sich eine unbequeme Frage auf: Wie souverän ist Europa im digitalen Zeitalter wirklich? Und wie sieht es dabei mit der Infrastruktur

Weiterlesen